AKTUELLES
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre langjährige Unterstützung unseres Projekts! Zu Beginn des Jahres haben wir als Zeichen unserer Wertschätzung eine persönliche Karte verschickt. Die zahlreichen freundlichen Rückmeldungen haben uns sehr gefreut!
Im Projekt Wege im Beruf untersuchen wir die berufliche Entwicklung von Lehramtsabsolventinnen und -absolventen aus Baden-Württemberg. Im Jahr 1999 nahm die Studie ihren Anfang und gehört inzwischen zu den am längsten laufenden Forschungsprojekten zur beruflichen Entwicklung ehemaliger Lehramtsstudierender in Deutschland. Mit inzwischen zwölf Erhebungswellen über mehr als zwei Jahrzehnte zeichnen wir ein detailliertes Bild davon, wie sich Karrieren entfalten, verändern und verzweigen können.
ZENTRALE ERGEBNISSE
Unsere Ergebnisse zeigen, dass längst nicht alle Lehramtsabsolventinnen und ‑absolventen dem Beruf treu bleiben ...
Unsere Ergebnisse zeigen, dass längst nicht alle Lehramtsabsolventinnen und ‑absolventen dem Beruf treu bleiben, vielmehr zeigen sich vielfältige berufliche Muster — fernab von einer dauerhaften Tätigkeit im Lehrerberuf. Neben einem verzögerten Einstieg zeigen sich häufig auch (temporäre) Ausstiege aus dem Lehrberuf.
Unsere jüngsten Erhebungen während und nach der Corona-Pandemie (t11: 2020, t12: 2022) dokumentieren, wie die Teilnehmenden diese Zeit beruflich erlebt haben — von der Umstellung auf digitalen Unterricht bis zu Veränderungen des Belastungserlebens. Die Daten zeigen interessante Ergebnisse:
- Das Belastungserleben ging zu Beginn der Pandemie leicht zurück, stieg aber im weiteren Verlauf an.
- Statt struktureller Aspekte wurden während der Pandemie vor allem unterrichtsbezogene Faktoren von Lehrpersonen als belastend erlebt.
- Der Enthusiasmus der Lehrkräfte ist auch mit 20 Jahren Berufserfahrung auf einem hohen Niveau.
Auf diesen Seiten erhalten Sie weitere Informationen über das Projekt Wege im Beruf und Einblicke in einige unserer Ergebnisse. Daneben erhalten Sie eine Beschreibung des Projektverlaufs sowie eine Liste an Publikationen und Tagungsbeiträgen, die auf unseren Projektdaten beruhen.