KURZBESCHREIBUNG
Im Rahmen der Studie Wege im Beruf untersuchen wir die berufliche Entwicklung von Lehramtsabsolventinnen und ‑absolventen, die zwischen 1995 und 1997 ihr erstes Staatsexamen an einer Pädagogischen Hochschule Baden-Württembergs abgelegt haben. Zwischen 1998 und 2002 war das Projekt noch unter dem Namen Wege in den Beruf an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg angesiedelt. Durch die rege Teilnahmebereitschaft unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Befragungen konnte die Studie 2006 unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Lipowsky an der Universität Kassel fortgeführt werden.
BESONDERHEITEN DES PROJEKTS
- Längsschnittstudie über mehr als 20 Jahre | Eine der längsten Studien zur beruflichen Entwicklung von Lehramtsabsolventinnen und ‑absolventen in Deutschland
- 12 Erhebungswellen | Umfangreiche Datenbasis zu verschiedenen Karrierephasen
- Verschiedene methodische Zugänge | Quantitative und qualitative Erhebungsverfahren für tiefere Einblicke
- Hohe Konstanz der Teilnehmenden | Ermöglicht zuverlässige Aussagen über Entwicklungsverläufe
PROJEKTVERLAUF
Seit Beginn des Projekts im Jahr 1999 wurden insgesamt 12 Messzeitpunkte realisiert. Die letzte Befragung fand im Frühjahr 2022 statt.
Die nachfolgende interaktive Grafik gibt einen Überblick über die bisherigen zwölf Messzeitpunkte im Projekt. Über Klicken auf die Messzeitpunkte erhalten Sie weiterführende Informationen zu den einzelnen Befragungen.
Abbildung 1. Interaktive Darstellung des Projektverlaufs
WIEDERKEHRENDE THEMEN
Neben den immer neuen inhaltlichen Schwerpunkten wurden bestimmte Themen über zahlreiche Messzeitpunkte wiederholt erfragt, um Entwicklungen über die Zeit betrachten zu können. Drei zentrale Themenfelder sind:
BELASTUNG
Diese Langzeitperspektive ermöglicht einzigartige Einblicke in die berufliche Entwicklung der Teilnehmenden.